Die Schmalspurganoven Francesca und Walter sind auf dem Weg durch Norditalien und stets auf der Flucht vor der Polizei. Als Tarnmaßnahme schließt sich Fransesca einer Gruppe von Reisbäuerinnen an. Dabei begegnet sie der Reisbäuerin Silvana und dem bald dienstbefreiten Soldaten Marco. Aus diesem Vierercocktail entspinnt sich eine Geschichte um Raub, Liebe und Mord.
Eines der bekanntesten Werke des italienischen Neorealismus, das 1949 zu einem Skandal führte, weil es die leidenschaftlichen Verwicklungen realistisch einfing. Seinen großen Publikumserfolg verdankte der Film nicht zuletzt der erotischen Ausstrahlung seiner Hauptdarstellerin
BACK\SLASH Wunschfilm — dein Retro Cinema auf der großen Leinwand! Jeden letzten Sonntag im Monat So, 26.03. 20:15h (OmU) im ARSENAL
Nach 1945 wurde die italienische Filmkunst zu einer der bedeutendsten Strömungen der Filmgeschichte. Der italienische Neorealismus der 40er und 50er Jahre beeinflusste in hohem Maße weltweit ganze Bewegungen im Film: vom amerikanischen Cinéma vérité/Direct Cinema und dem englischen Free Cinema über die französische Nouvelle Vague und die British New Wave, die Polnische Filmschule bis hin zu Dogma 95.
Wir bieten euch drei Filme zur Auswahl an, ihr habt die Wahl…
Die Fahrraddiebe (Ladri di biciclette)
KINOSTART: 24.08.1951 | ITALIEN (1948) | SCHICKSALSDRAMA, COMING OF AGE-FILM | 93 MINUTEN | AB 12 | Regie: Vittorio De Sica | Mit: Lamberto Maggiorani, Enzo Staiola, Lianella Carell
Im Italien der Nachkriegszeit versucht ein verarmter Familienvater sein gestohlenes Fahrrad wiederzufinden, von dem seine gerade ergatterte Arbeitsstelle abhängt.
Auszeichnungen: Oscar – Bester fremdsprachiger Film, Golden Globe — Bester ausländischer Film, BAFTA – Bester internationaler Film
Bitterer Reis (Riso amaro)
KINOSTART: 27.10.1950 | ITALIEN (1949) | SOZIALDRAMA, MELODRAM | 105 MINUTEN | AB 16 | Regie: Giuseppe De Santis | Mit: Doris Dowling, Vittorio Gassmann
Der Film schildert die leidenschaftlichen Verwicklungen zwischen zwei Paaren, er ist vor allem aber auch ein Beispiel für den Klassenkampf in einer Gesellschaft, die durch weit verbreitete Armut geprägt ist und sich noch lange nicht von den Wirren des Zweiten Weltkriegs erholt hat.
La Strada — Das Lied der Straße (La strada)
KINOSTART: 28.08.1958 | ITALIEN (1954) | DRAMA, ROAD MOVIE | 108 MINUTEN | AB 16 | Regie: Federico Fellini | Mit: Anthony Quinn, Giulietta Masina, Richard Basehart, Aldo Silvani
Trailer:
„La Strada“ ist ein Melodram über Menschlichkeit, Gnade und Empathie. Fellini gelingt mit seinem vierten Film ein Hauptwerk des italienischen Neorealismus mit tollen Bildern und Darstellern, das seine Zuschauer berührt und erschreckt.
Auszeichnungen: Silberner Loewe, Oscar – Bester fremdsprachiger Film
Abstimmung:
an den Kino‐Kassen und auf Facebook (ab sofort) + Instagram‐Umfrage (am So, 19.03.)
Hier geht’s zur Facebook‐Umfrage:
Die Abstimmung endet am Montag, den 27.03. um 12:00 Uhr.